Chronik
- Details
- Hauptkategorie: Verein
Die Dorfchronik von Schützen am Gebirge berichtet über eine Dorfmusik um das Jahr 1900. In den Jahren 1927 - 1938 gab es dann derer zwei, zum einen die sogenannte „Mad - Partie“ und zum anderen die „Schmidtbauer - Partie“.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Blasmusik als „Jugendmusik Bauernkapelle Schützen“ wieder belebt- es kristallisierte sich eine Truppe um Ehrenkapellmeister Ludwig Kleinl heraus, die vorallem als „Jazzkapelle“ für Tanzmusik ein Begriff war. Diese spielte vornehmlich im Nordburgenland, wobei die Auftritte bis in den „tiefsten“ Seewinkel gingen. Die Formation um Ludwig Kleinl war 18 Jahre erfolgreich unterwegs.
1987 kehrte man, auf Anregung des damaligen Bgm. Leonhard Kleinl, wieder zu den Wurzeln zurück. Gleichzeitig erfolgte der Beitritt zum Bgld. Blasmusikverband.
Der Ehrenkapellmeister Ludwig Kleinl wurde 1992 vom heutigen Kplm. Herrn Ewald Leeb abgelöst. Dieser führte auch die heutige Musikertracht ein. Diese Tracht besteht aus einer Stiefelhose, Stiefeln, Gilet, einem blauen Schurz „Fiata“ sowie einer Astrachahnmütze. Die Tracht wurde nach original Fotos aus den Ende 1920er / Anfang 1930er Jahren nachgeschneidert.
Im Laufe der Jahre,fanden auch einige Highlights der Musikappelle statt:
Auslandstourneen in den Jahren 1995 - 2001 nach z.B. Belgien, Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Polen, Deutschland.
2- malige Teilnahme als Vertreter des Burgenlandes am Bundesblasmusiktreffen in Wien in den Jahren 1992 und 2002. Verschiedene Marschmusik- und Konzertwertungen.
Die wichtigsten Veranstaltungen im Jahr sind der Tag der Blasmusik, das Musikerfest und das Weihnachts-(Advent)konzert. Dazu kommen diverse kirchliche und weltliche Auftritte- Feldmessen, Prozessionen, Hochzeiten, Musikertreffen, Früh- und Dämmerschoppen, Gästekonzerte usw. (bis zu 25 Ausrückungen pro Jahr).
Die Kapelle umfasst einen aktiven Bestand von 31 Musikern, 4 Begleiterinnen des Stabführers (Marketenderinnen). Desweiteren sind 7 Jungmusiker in Ausbildung- außerdem wird der Musikverein von 120 Mitgliedern dankenswerterweise unterstützt.
Obmann : 1987 - 1997 Leonhard Kleinl
1997 - 2004 Dr. Anton Rauter
2004 - 2012 Roland Jelleschitz
seit 2012 Harald Weinreich
Ehrenmitglieder:
Ludwig Kleinl (Ehrenkapellmeister)
Leonhard Kleinl (Ehrenobmann)
Kölbl Josef